Westafrikanische Währungsunion
- Westafrikanische Währungsunion
Wẹst|afrikanische Währungs|union,
Union Monétaire Ouest-Africaine [yn'jɔ̃ mɔne'tɛːr wɛstafri'kɛːn], Abkürzung
UMOA, am 12. 5. 1962 gegründete
Währungsunion (Sitz:
Dakar) zur Aufrechterhaltung der gemeinsamen Währung (
CFA-Franc) der sieben Mitgliedländer (
Benin,
Burkina Faso,
Elfenbeinküste,
Mali,
Niger,
Senegal und Togo). 1994 wurden Aufgaben und Organe auf die
Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion übertragen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Westafrikanische Gemeinschaft — Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft La Communauté Economique Des Etats De l Afrique De l Ouest Economic Community of West African States Flagge der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft … Deutsch Wikipedia
Westafrikanische Zentralbank — Banque Centrale des États de l Afrique de l Ouest (BCEAO) … Deutsch Wikipedia
Währungsunion — Eine Währungsunion ist ein Zusammenschluss mehrerer souveräner Staaten, welche eine gemeinsame Währung haben und eine gemeinsame Währungspolitik betreiben. Sie stellt die fünfte und höchste Stufe der wirtschaftlichen Integration zwischen Ländern… … Deutsch Wikipedia
Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft — nbsp Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS Flagge … Deutsch Wikipedia
Westafrikanische Währungszone — Mitgliedstaaten der WAMZ Mitglied der WAMZ seit 2010 … Deutsch Wikipedia
Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion — Staaten der UEMOA Die Westafrikanische Wirtschafts und Währungsunion (frz. Union économique et Monétaire Ouest Africaine, abgekürzt UEMOA) ist ein Zusammenschluss von acht hauptsächlich frankophonen westafrikanischen Staaten. Ihre gemeinsame… … Deutsch Wikipedia
Währungsunion — Währungseinheit * * * Wäh|rungs|uni|on 〈f.; ; unz.〉 1. Einführung der D Mark in der ehem. DDR am 1.7.1990 2. 〈allg.〉 Europäische Währungsunion Einführung des Euro als gemeinsame Währung europäischer Staaten am 1.1.2002 3. Zusammenführung… … Universal-Lexikon
Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion — Wẹst|afrikanische Wirtschafts und Währungs|union, Union Économique et Monétaire Ouest Africaine [yn jɔ̃ ekɔnɔ mik et mɔne tɛːr wɛstafri kɛːn], Abkürzung UEMOA, 1994 gegründete Nachfolgeorganisation der Westafrikanischen Währungsunion mit Sitz… … Universal-Lexikon
Zentralafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion — Staaten der CEMAC Die Zentralafrikanische Wirtschafts und Währungsgemeinschaft (frz. Communauté économique et monétaire de l Afrique Centrale, abgekürzt CEMAC) ist ein Zusammenschluss von sechs zentralafrikanischen Staaten: Kamerun, Republik… … Deutsch Wikipedia
1974 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | ► ◄◄ | ◄ | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 |… … Deutsch Wikipedia